Sport frei - Die Jugendfeuerwehr Elxleben zum Sportwettbewerb in Gräfenroda
Morgens halb zehn in Deutschland:
Der Sportwettbewerb der Jugendfeuerwehren im Ilm-Kreis wird an einem sonnigen, aber kalten Samstag, in der Turnhalle Gräfenroda eröffnet. Es ist der 16.03.2013 und alle sind gespannt, welche Disziplinen sich der Veranstalter dieses Mal ausgedacht hat.
Für dieses Jahr haben sich die Organisatoren etwas Neues einfallen lassen: jede Station wird doppelt besetzt. Eine durchaus vernünftige
Entscheidung bei 283 Teilnehmern aus rund 30 Jugendfeuerwehren, denn trotz alledem dauert es bis ca. 12:00 Uhr, bis alle Jugendfeuerwehren mit ihren Stationen fertig sind. Des Weiteren bekommen alle Teilnehmer bis 10 Jahren einen Stempel, was bedeutet, dass es einen ganzen Punkt für das Erreichen einer Aufgabe gibt. Die anderen müssen sich mit halben Punkten zufrieden geben.
Wie immer, waren alle sehr einfallsreich, was die Auswahl der Stationen anbelangt. Den Anfang bildet ein Slalomparcours auf einem Brett, an dem Rollen geschraubt sind.
Hat ein Teilnehmer aus einer Jugendfeuerwehr den Parcours beendet , so kommt der nächste dran. Das ganz läuft nach Zeit und wer eine volle Runde geschafft hat, bekommt einen (halben) Punkt.
Als nächstes bilden sechs Mitlieder einer Jugendfeuerwehr einen Kreis, in dem ein „Hula Hup-Reifen“ ist. Ziel für die Kinder ist es, durch den Reifen hindurch zu steigen, und das mehrere Runden lang auf Zeit.
Auch hier gibt es für das Durchsteigen einen (halben) Punkt.
Das Ziel nächster Aufgabe („Biathlon“) ist, drei Bälle aus einem Kasten zu nehmen und drei Kegel abzuwerfen, die auf einem weiteren Kasten aufgebaut sind - und für jeden Kegel der stehen bleibt muss man einen Strafrunde um den Kasten laufen.
Und auch hier gibt es für jeden gefallenen Kegel einen (halben) Punkt.
Die nächste Disziplin ist eine reine Zielübung. Ein Ball muss vor der Wurflinie in einem der drei Kästen befördert werden, die in der Halle liegen.
Für den vorderen gibt es einen, für den mittleren zwei und für den hinteren drei Punkte.
Die nächste Übung ist wohl die exotischste des Tages:
Ein Kleiderbügel muss an eine Stange geworfen werden und nur die, die hängen bleiben zählen.
Dafür ist die letzte Disziplin umso bekannter: Seilspringen.
Man hat eine Minute Zeit und jeder Sprung bringt hier einen halben oder ganzen Punkt.
Um 12:25Uhr letztlich dann das Finale. Dieses bildet einen Staffellauf bestehend aus Slalomlaufen, Rückwärts-über-die-Bank-ziehen, Kastenspringen und über-die-Bank-springen. Als letztes soll ein Ball in einen Kasten geworfen werden, was allerdings aufgrund des Zeitdrucks gar nicht so leicht ist.
Der Sieger des diesjährigen Sportwettbewerbes heißt am Ende Dosdorf. Herzlichen Glückwunsch!
Für den tollen Artikel bedanken wir uns bei dem Jugendfeuerwehrkameraden Christoph Frischmuth